
Von der Gründerzeit bis heute: Seit 140 Jahren ist spar+bau ein aktiver Teil Hannovers. Unsere Genossenschaft hat das Stadtbild mitgeprägt – mit Ideen, die heute aktueller sind denn je. In Stadtteilen wie Ricklingen, Vahrenwald, Limmer, Linden, Groß-Buchholz, der List und auf dem Kronsberg stehen unsere Häuser für mehr als nur gutes Wohnen. Sie stehen für Sicherheit, Nachbarschaft, Gemeinschaft – kurz: für ein Zuhause.
Gegründet wurde spar+bau in einer Zeit großer sozialer Herausforderungen. Wohnraum war knapp und teuer. So gründete ein Mieterverein in der Oststadt Hannovers erste Baugenossenschaft: Die ersten 65 Gründungsmitglieder, darunter der Senator und Namensgeber des späteren Brüggemannhofs, Heinrich Brüggemann, wählten Franz Bork zu ihrem ersten Geschäftsführer. Die Idee war revolutionär: Durch gemeinsame Kraft, vor allem von Handwerkern und Arbeitern, sollten Wohnungen geschaffen werden, die sich auch das Proletariat leisten konnte. Bereits zwei Jahre nach der Gründung wurden die ersten Wohnungen an der Franz-Bork-Straße in Vahrenwald/List bezogen.
Tradition mit Zukunft: Wohnen neu denken

In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Genossenschaft kontinuierlich. Meilensteine wie die Errichtung des Brüggemannhofs zwischen 1912 und 1924 als zentraler Verwaltungssitz und der Bestand von rund 3.000 Wohnungen Mitte der 1930er-Jahre zeugen von dieser Erfolgsgeschichte. Doch der Zweite Weltkrieg traf auch spar+bau schwer: Rund die Hälfte der Wohnungen wurde zerstört. Mit dem Wiederaufbau in den 1950er-Jahren bewies unsere Genossenschaft erneut ihre Stärke – es entstanden moderne Wohnanlagen, die die Bedürfnisse der neuen Zeit aufgriffen.
Doch Tradition allein reicht nicht aus. Wer sich auf Vergangenes verlässt, bleibt stehen. Deshalb justieren wir unsere Kompetenzen immer wieder neu. Wir beobachten Trends und setzen technische Entwicklungen frühzeitig um. Denn Wohnen wandelt sich – und wir wandeln uns mit.
In den 1970er-Jahren legte spar+bau den Fokus verstärkt auf die Sanierung und Modernisierung des Bestands. Die 1980er sahen den Umzug des Verwaltungssitzes in die Arndtstraße 5. 1985 – zum 100-jährigen Jubiläum – konnte die Genossenschaft stolz auf rund 20.000 Mitglieder blicken.
Stabil, nachhaltig und verantwortungsvoll

Heute, im Jubiläumsjahr 2025, ist spar+bau Hannovers älteste und größte Wohnungsgenossenschaft – mit über 27.000 Mitgliedern und mehr als 8.000 Wohnungen. Und wir bleiben in Bewegung: Mit Projekten zur energetischen Sanierung, klimafreundlichem Neubau und einem starken sozialen Engagement gestalten wir die Zukunft des Wohnens aktiv mit.
Was bleibt, ist unser Anspruch: Wohnraum zu schaffen, der bezahlbar ist – und bleibt. Das gilt sowohl für unseren attraktiven Neubau als auch für die Pflege unseres Bestands. Dabei geht es nicht nur um Gebäude, sondern vor allem um Menschen: Singles, Alleinerziehende, Familien, Auszubildende und ältere Menschen finden bei uns ein Zuhause – unabhängig vom Lebensentwurf.
Unsere Mitglieder sollen sich bei uns genauso sicher fühlen wie Eigentümer – ohne Hypothek, ohne starre Bindung, aber mit allen Vorteilen: faire Mieten, zuverlässiger Reparaturservice, persönliche Beratung und funktionierende Nachbarschaften. Wohnen bei spar+bau heißt: mehr als nur mieten. Ein besonderer Dank gilt unseren Ehrenamtlichen. Sie engagieren sich Tag für Tag für die vielen Angebote in der Nachbarschaft, unser Miteinander und eine stabile Gemeinschaft, in der man gern lebt.
Auch wirtschaftlich stehen wir auf soliden Füßen. Die älteste und eine der größten genossenschaftlichen Spareinrichtungen ist dabei ein wichtiger Baustein. Die Einlagen unserer Mitglieder fließen direkt in Investitionen in den Wohnraum. Gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich die Stärke des genossenschaftlichen Modells. Es ist stabil, nachhaltig und verantwortungsvoll – für die heutigen Mitglieder ebenso wie für künftige Generationen. Unser Ziel ist klar: gutes, bezahlbares Wohnen, Klimaneutralität bis 2045 und eine starke Genossenschaft, die auch in den nächsten 140 Jahren für ihre Mitglieder da ist – und gemeinsam mit ihnen die Zukunft des Wohnens in Hannover gestaltet.
Meilensteine
- 1885 Gründung des Spar- und Bauvereins in Hannover mit 65 Mitgliedern
- 1887 Erste Wohnungen an der Franz-Bork-Straße bezugsfertig
- 1912 – 1924 Errichtung des Brüggemannhofs, späterer Verwaltungssitz
- 1935 Rund 3.000 Wohnungen im Bestand
- 1945 Zerstörung etwa der Hälfte des Wohnungsbestands im 2. Weltkrieg
- 1950er-Jahre Wiederaufbau und Neubau von Wohnanlagen
- 1970er-Jahre Fokus auf Sanierung und Modernisierung des Bestands
- 1980er-Jahre Verwaltungssitzwechsel zur Arndtstraße 5
- 1985 100-jähriges Jubiläum mit rund 20.000 Mitgliedern
- 2020 Über 26.000 Mitglieder und rund 8.000 Wohnungen im Bestand
- 2025 140 Jahre spar+bau – stark, solidarisch, zukunftsorientiert